Erneuerbar heizen in Birsfelden
Mit dem Umbau der Wärmeversorgung hin zu lokalen und erneuerbaren Energien macht die Gemeinde Birsfelden einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2050. Derzeit stammen rund vier Fünftel der Heizenergie im Gemeindegebiet aus fossilen Quellen wie Heizöl oder Erdgas. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, erweitert die Gemeinde die bestehenden Fernwärmenetze in Zusammenarbeit mit der Alternativ-Energie Birsfelden AG, dem Wärmeverbund Lehenmatt Birs und Climatch. Dadurch wird das IWB-Gasnetz in Birsfelden schrittweise unwirtschaftlich und im Einklang mit den klimapolitischen Zielen bis spätestens 2050 vollständig stillgelegt.
Nächster Termin
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Aula Rheinparkschulhaus
Informationsveranstaltung Wärmetransformation Birsfelden
Welche erneuerbare Heizung eignet sich für mein Haus?
Aktueller Stand der Wärmeversorgung
Der Handlungsbedarf für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Birsfelden ist gross: Aktuell werden 80 % der Heizungen mit importiertem Erdgas oder Heizöl betrieben. Zudem ist die Wärmeversorgung für 45 % des Energieverbrauchs und 35 % der energiebedingten CO2-Emissionen der Gemeinde verantwortlich.
Das Leitbild Energie 2024 sieht deshalb vor, dass Birsfelden die Wärme- und Kälteversorgung bis 2050 vollständig auf erneuerbare Energien oder Abwärme umstellt. Bereits bis 2035 soll die Fernwärme über 50 % des Gesamtwärmebedarfs abdecken.
Diese Umstellung ist auch bereits im Gange. Immer mehr Liegenschaften in Birsfelden werden mit erneuerbaren Energien beheizt – ein Trend, der sich weiter verstärken dürfte. Das neue Baselbieter Energiegesetz schreibt nämlich vor, dass beim Ersatz fossiler Heizsysteme auf erneuerbare Alternativen umgestellt werden muss. Unterstützt wird diese Vorhaben von Bund und Kanton durch kostenlose Beratung und Förderbeiträge für erneuerbare Heizlösungen.
Umstieg auf erneuerbare Wärme
In der kürzlich verabschiedete Energieplanung für Birsfelden wurde ein konkretes Vorgehen für den Umbau der Wärmeversorgung geprüft und festgelegt. Die Analysen zeigen, dass die verfügbaren erneuerbaren Wärmequellen in Birsfelden den aktuellen Bedarf bei Weitem decken können. Besonders Abwärme, Grundwasser, Holz aus der Region und allenfalls Oberflächenwasser eignen sich für die Nutzung in Fernwärmenetzen. Entsprechend soll die Fernwärme in dicht besiedelten Gebieten der Gemeinde weiter ausgebaut werden, und dort eine sichere und wirtschaftliche Wärmeversorgung sicherstellen. In weniger dicht besiedelten Quartieren stehen ausreichend individuelle Heizlösungen durch die Nutzung von Erdwärme und Aussenluft in Kombination mit Wärmepumpen, oder Holzheizungen zur Verfügung.
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Haus in Birsfelden nachhaltig und sicher heizen können. Eine interaktive Karte zeigt Ihnen mit wenigen Klicks, welches erneuerbare Heizsystem für Ihr Gebäude verfügbar und am besten geeignet ist.




